Publikationsrichtlinien für den Razien Blog
Publikationsrichtlinien für den Razien Blog
Stand: Juni 2025
1. Einführung & Blog-Philosophie
Herzlich willkommen bei den Razien Blog! Diese Richtlinien dienen dazu, die Qualität, Konsistenz und den einzigartigen Charakter unseres Blogs sicherzustellen. Unser Ziel ist es, unseren Leserinnen und Lesern den größtmöglichen Mehrwert zu bieten und uns als vertrauenswürdige Stimme in unserem Themenbereich zu etablieren.
Unsere Kernwerte sind:
- Mehrwert: Jeder Artikel muss ein klares Problem lösen, eine Frage beantworten oder auf unterhaltsame Weise inspirieren.
- Authentizität: Wir schreiben ehrlich, transparent und aus eigener Erfahrung oder auf Basis sorgfältiger Recherche.
- Qualität: Wir legen Wert auf gut recherchierte, fehlerfreie und ansprechend aufbereitete Inhalte.
- Community: Wir schätzen den Austausch mit unserer Leserschaft und fördern eine respektvolle Diskussionskultur.
2. Themen & Inhalte
Themenfokus
Wir konzentrieren uns auf die folgenden Kernthemen:
- Sprüche
- Lagerverkauf
- Allgemeines (halt dieses und jenes 🙂 )
Zielgruppe
Wir schreiben für junge Menschen, technikbegeisterte Nerds, Schnäppchenjäger und alle die Spaß am Lesen haben. Unsere Inhalte sollten auf deren Interessen, Wissensstand und Bedürfnisse zugeschnitten sein.
Tabu-Themen
Inhalte, die beleidigend, diskriminierend, illegal oder rein werblicher Natur ohne Mehrwert sind, werden nicht veröffentlicht. Politisch extreme oder wissenschaftsfeindliche Positionen haben bei uns keinen Platz.
3. Tonalität & Stil (Tone of Voice)
- Ansprache: Wir duzen unsere Leserinnen und Leser. Die Ansprache ist persönlich, nahbar und respektvoll.
- Stil: Unser Schreibstil ist: [Wähle aus oder ergänze: informativ, locker, humorvoll, inspirierend, professionell, aber verständlich]. Stell dir vor, du erklärst einem guten Freund ein spannendes Thema.
- Formatierung:
- Struktur: Nutze aussagekräftige Zwischenüberschriften (
<h2>
,<h3>
), um den Text zu gliedern. - Lesbarkeit: Schreibe kurze Sätze und Absätze.
- Hervorhebungen: Verwende
<strong>
für wichtige Schlüsselbegriffe und<em>
für Zitate oder Betonungen. - Listen: Auflistungen und nummerierte Listen lockern den Text auf und machen ihn leichter erfassbar.
- Struktur: Nutze aussagekräftige Zwischenüberschriften (
4. Qualitätsansprüche & Redaktionelle Standards
- Originalität: Jeder Beitrag muss zu 100 % einzigartig sein („Unique Content“). Plagiate werden nicht toleriert.
- Recherche & Quellen: Behauptungen und Fakten müssen auf vertrauenswürdigen Quellen basieren. Quellen sollten, wo immer es sinnvoll ist, direkt im Text verlinkt werden.
- Artikelstruktur: Ein guter Blogbeitrag folgt in der Regel dieser Struktur:
- Titel: Kurz, prägnant und neugierig machend (sollte das Hauptkeyword enthalten).
- Einleitung: Fesselt den Leser in den ersten Sätzen („Hook“) und umreißt das Thema.
- Hauptteil: Liefert den versprochenen Mehrwert, gut strukturiert durch Absätze und Zwischenüberschriften.
- Schluss: Fasst das Wichtigste zusammen und endet mit einer klaren Handlungsaufforderung („Call-to-Action“).
- Bilder & Medien:
- Jeder Artikel sollte mindestens ein hochwertiges Beitragsbild enthalten.
- Bilder müssen die Ladezeit der Seite nicht unnötig verlangsamen (optimale Dateigröße).
- Ganz wichtig: Die Bildrechte müssen geklärt sein! Nutze ausschließlich eigene Fotos, lizenzfreie Bilder (z.B. von Unsplash, Pexels) oder Bilder, für die du eine Lizenz erworben hast. Gib den Urheber an, wenn es die Lizenz erfordert.
5. SEO (Suchmaschinenoptimierung)
Um online gefunden zu werden, beachten wir grundlegende SEO-Prinzipien:
- Keyword: Jeder Artikel sollte auf ein Hauptkeyword optimiert sein, das im Titel, in der Einleitung und in einigen Zwischenüberschriften vorkommt.
- Meta-Beschreibung: Für jeden Artikel ist eine ansprechende Meta-Beschreibung zu verfassen (ca. 155 Zeichen), die das Keyword enthält und zum Klicken anregt.
- Alt-Texte: Alle Bilder müssen beschreibende Alt-Texte haben, die das Bild erklären und idealerweise das Keyword enthalten.
6. Der Publikationsprozess
- Idee & Recherche: Themenideen werden gesammelt (z.B. in einem geteilten Dokument).
- Entwurf: Der Artikel wird verfasst und als Entwurf im CMS ([Dein CMS, z.B. WordPress]) gespeichert.
- Korrektur & Freigabe: Der Entwurf wird von einer zweiten Person Korrektur gelesen (Vier-Augen-Prinzip), um Tipp- und Logikfehler zu finden.
- Finale Bearbeitung: Bilder, SEO-Einstellungen und Formatierungen werden finalisiert.
- Veröffentlichung: Der Artikel wird veröffentlicht oder für einen späteren Zeitpunkt geplant.
- Promotion: Nach der Veröffentlichung wird der Artikel über unsere Kanäle geteilt ([z.B. Instagram, Facebook, Newsletter]).
7. Rechtliches & Ethik
- Urheberrecht: Wir respektieren das geistige Eigentum anderer und erwarten dasselbe für unsere Inhalte.
- Transparenz: Kooperationen, gesponserte Beiträge oder Affiliate-Links müssen am Anfang des Artikels klar und deutlich als solche gekennzeichnet werden (z.B. mit „Werbung“ oder „Anzeige“).
- Umgang mit KI: Künstliche Intelligenz kann als Werkzeug zur Ideenfindung, Recherche oder Gliederung verwendet werden. Der finale Text muss jedoch immer von einem Menschen geschrieben, geprüft und überarbeitet werden, um unsere Qualitäts- und Authentizitätsstandards zu gewährleisten. Reine KI-Texte werden nicht veröffentlicht.
- Kommentare: Wir freuen uns über Kommentare und eine aktive Diskussion. Beleidigungen, Spam oder persönliche Angriffe werden gelöscht.