Ein kleiner Hinweis zuerst:
Die Linux Tipps hier wurden von mir ohne Probleme selbst ausprobiert, jedoch gilt:
Wie immer Ausprobieren auf eigene Gefahr.
Abgestürzte Programme unter Linux beenden
Hat sich ein Programm aufgehängt, “alt”+”f2″ die Kommandozeile öffnet sich.
Dort den Befehl xkill eingeben, der Mauszeiger wird zu einem Totenkopf.
Jetzt mit diesen auf das hängende Programm geklickt und es wird beendet.
Nikon nef raw Linux
Wie kann ich Bilder im Nikon nef raw unter Linux bearbeiten/darstellen?
Mit Gimp und einem PlugIn (Erweiterung):
Zuerst Gimp installieren:
apt-get install gimp
dann
apt-get install gimp-ufraw
jetzt auf das Bild mit der.nef endung mit der rechten Maustaste klicken und mit Gimp öffnen.
Jetzt landest Du allerdings nicht direkt im Gimp, sondern im Konverter.
Alles schick machen und danach unten rechts auf OK klicken
Das Bild wird jetzt nach Gimp ins Hauptprogramm exportiert, geöffnet und der Konverter geschlossen.
SWAP in den Arbeitsspeicher verlagern
Mit viel RAM (über 16 GB) kann es sinnvoll sein den SWAP von den Festplatte auf den Arbeitsspeicher um zustellen (gerade wenn alte Festplatten im Einsatz sind).
Dadurch kann die Geschwindigkeit gesteigert und bei Laptops die Akku-Dauer verlängert werden.
Für die meisten Debian Linuxe empfiehlt sich hier ZRAM.
Einfach installieren mit:
sudo apt install zram-config
und den Status abfragen mit
swapon -s
Deutsche Tastatur beim LogIn
in der Datei:
/etc/default/keyboard
sollte die Zeile
XKBLAYOUT=„de“ stehen.
und wichtig: Achte darauf das Deine Passwörter vorher KEINE Sonderzeichen, y oder z enthalten, sonst gibt es bei der nächsten Anmeldung ein Problem 😉
GUI dauerhaft ein- oder ausschalten
ohne GUI
sudo systemctl set–default multi-user.target
mit GUI (zeitweise mit startx in der Konsole)
sudo systemctl set–default graphical.target
Häufig genutzte Programme automatisch Vorladen
einfach: sudo apt install preload
und häufig genutzte Programm werden zukünftig schneller gestartet.
Nach update/upgrade immer „aufräumen“
da es sonst früher oder später zu Problemen kommt, einfach mit:
sudo apt-get clean; sudo apt-get autoclean
Rechnername ändern
in der Datei sudo gedit /etc/hostname
danach reboot
tut gut 🙂
Voila, das war’s !!! 🙂
Uhrzeit einstellen
zuerst apt-get install ntpdate
installieren und mit
ntpdate -b ntps1-0.cs.tu-berlin.de
die Zeit aktualisieren.
Am besten bei jedem Reboot also:
crontab -e
und dort die Zeile:
@reboot /usr/sbin/ntpdate -b ntps1-0.cs.tu-berlin.de
einfügen.
Bei einem Server am besten in der crontab einen Zeitintervall eintragen, da sie ja nicht so oft rebooted werden.